Der Canonical Tag zeigt den Suchmaschinen die eindeutige URL
Eine unproblematische Indexierung durch den Google Crawler gehört zu den Grundlagen einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung. Entdeckt er Duplicate Content, bewertet der SEO Robot die doppelte Seite als für den Leser irrelevant.
Was ist ein Canonical Tag?
Kommt das auf Deiner Domain häufiger vor, stuft Google Deine Seite im Ranking herunter. Mit einem Canonical Tag kannst Du das jedoch verhindern. Jeder Seiteninhaber möchte bei Google unter den ersten organischen Suchergebnissen angezeigt werden. Zu den technischen Grundlagen einer guten SEO gehört die bestmögliche Crawlability der Seite beziehungsweise Domain: Der Google Robot muss ihre URL finden, um sie indexieren zu können. Ebenfalls wichtig ist, dass der Robot nicht mit unnützen Seiten überlastet wird. Sonst hört er vorzeitig auf zu indexieren. Erstellst Du Dir eine Webseite, solltest Du folgende Regel beachten: Jede indexierte URL beantwortet die Suchanfrage eines Nutzers bei Google Search.
Produzierst Du also Duplicate Content, trägt das zu einer schlechteren Auffindbarkeit Deiner Seite bei Google bei: Die URL mit dem doppelten Inhalt rankt in den organischen Suchergebnissen schlechter. Duplicate Content kann allerdings schneller entstehen als vorhergesehen: Als Shopbetreiber musst Du Deine Produkte nur einmal nach dem Preis und einmal nach der Größe sortieren. Doppelter Inhalt ist auch vorhanden, wenn derselbe Content unter verschiedenen URL aufgerufen werden kann. Damit das nicht passiert, muss die Kopie Deiner Webseite einen Canonical Tag enthalten.
Wie funktioniert der Canonical Tag?
Hast Du zwei hundertprozentig oder größtenteils identische Seiten, musst Du eine von ihnen mit dem Link Element Canonical Tag kennzeichnen. Die Seite, die zukünftig als Kopie gelten soll, muss mit einem Link auf die Originalseite (kanonische Seite) verweisen. Du fügst im Header des Quellcodes oder im http-Header einen Link ein, der die Codekombination rel="canonical" beinhaltet. Crawlt der Robot Deine Webseite und entdeckt er den speziellen Indexierhinweis, weiß er automatisch, dass die verlinkte Seite die Ursprungsseite ist. Darüber hinaus überträgt der Google Robot wichtige Merkmale wie beispielsweise das Ranking Deiner URL auf die Originalseite.
Alternativ kannst Du den Vermerk über den Server mitsenden. Legt sich ein Käufer in Deinem Online Shop einen Warenkorb an, sendet der Server automatisch die Information, dass die Warenkorbseite mit einem Canonical Tag für die Ursprungsseite ausgestattet wird. Dann indexiert der Robot nur die URL, auf die er verweist. Allerdings darf die Seite mit dem Canonical Tag keine Indexierhinweise beinhalten wie noindex, disallow oder nofollow. Darüber hinaus darfst Du nur einen einzigen Canonical Tag für die gesamte Webseite definieren. In verschiedenen Kategorien erhält jede Kategorie Ihren eigenen Tag.
Das solltest Du beim Anlegen Deines Canonical Tag beachten
Überprüfe bitte vor dem Einfügen des Canonical Tag in das Link-Attribut, ob Deine Webseite Duplicate Content enthält. Dafür kannst Du einen online Duplicate-Content-Checker nutzen. Legst Du Deine Internetseite in mehreren Sprachen an, bewertet der Google Crawler diese auch dann nicht als Duplicate Content, wenn die Aussagen der jeweiligen Seiten übereinstimmen. Achte bitte außerdem auf Folgendes:
- Beim Setzen eines Canonical Tag darf Deine Ursprungsseite nicht auf eine 404-Seite weitergeleitet werden.
- Die angegebene URL muss korrekt geschrieben sein. Sonst entsteht versehentlich ein Canonical Tag.
- Canonical Tags funktionieren zwar auch mit einer relativen URL. Dennoch solltest Du sie mit ihrer vollständigen http-Adresse verlinken.
- Verwendest Du eine Seitenpaginierung mit rel="prev" und rel=next", muss jede Unterseite mit dem Canonical Tag auf sich verweisen. Alternativ kannst Du auf eine Seite verlinken, die alle Produkte Deines Online-Shops in einer Übersicht anzeigt.
- Baue den Tag am besten in jede Unterseite ein.
- Weil Google https-Seiten den normalen http-Seiten vorzieht, sollte der Canonical Tag von der http- zur https-Seite zeigen.
- Verweise mit dem Hinweis bitte nicht auf die Startseite Deiner Domain, weil der Robot sonst die restlichen Inhalte Deiner Website nicht in die Suchmaschine aufnimmt.
Bei Online-Shops befinden sich oft mehrere Seiten innerhalb einer Kategorie. Dabei sollte der Canonical der Folgeseiten immer die auf die erste Seite der Kategorie verweisen. Häufige Fehler sind dabei oft, auf jede einzelne Seite selbst zu referenzieren.
Wann Du den Canonical Tag noch benötigst
Einen Canonical Tag brauchst Du beispielsweise, wenn Du den Content einer Seite als Druckversion zusätzlich unter einer anderen URL anbietest. Möchtest Du mobile Seiten mit eigener URL anlegen, solltest Du ihn ebenfalls einfügen. Darüber hinaus benötigst Du den Tag, wenn Deine URL mit und ohne www angezeigt werden soll. Das gilt auch für Seitenaufrufe, bei denen die Internetadresse kein https enthält. Verwende den Canonical Tag außerdem, wenn Deine neue URL mit SSL-Verschlüsselung (https) bei Google zusätzlich über die alte unverschlüsselte gefunden werden kann. Und Du mehrere https-Varianten Deiner Webseite hast.
Häufige Fragen und Antworten
- Was ist ein Canonical Tag?
- Die Sintax im Header sieht wie folgt aus.
- Sollte eine Seite eine selbst referenzierende Canonical URL haben?
- Google empfiehlt den Einsatz von Canonicals, die auf sich selbst verweisen. Einer der Gründe ist, dass URLs in unterschiedlicher Weise aufgerufen werden können. Google kann dann erkennen, welche URL-Variante indexiert werden soll.
- Wie setzt man einen Canonical Tag optimal ein?
- Der Canonical muss ich sich im Header der Website befinden und sollte selbst referenzierend auf eine URL sein.
Jetzt Kontakt mit dem SEO Doktor aufnehmen und die kanonische URL in den eigenen Seiten einbauen lassen.